Software
Aktuelle Beiträge

Langezeittest: LKS printMANAGER
Fundament für den Service
Vor einigen Jahren hat FACTS das Inventarisierungsportal der LKS-Gruppe getestet und geschaut, wie es einen Techniker unterstützen kann. Vieles wurde seitdem modernisiert, erweitert und an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst. Auch ist die abgekürzte Bezeichnung PIN durch einen passenden Namen ersetzt worden: printMANAGER. FACTS hat das Portal erneut unter die Lupe genommen – dieses Mal aus der Sicht der Kunden.
Druckerflotte einpflegen

Nur Daten, keine Druckeranbindung
Nützliche Angaben für guten Service
Verknüpfung mit passendem Toner im Shop
Service-Call mit Voreinstellungen
Ampel für Statusanzeige
Funktionales Design für den guten Überblick
Der Bestand, den FACTS in das Portal hat aufnehmen lassen, umfasste ein übersichtliches Dutzend Geräte. Selbst bei dieser kleinen Menge kommt beim Betrachten der Liste die Frage auf: „Welches war noch mal mein Drucker?“ Eine Suchfunktion ist also absolut notwendig. Die Suche im eigenen Bestand lässt Freitext – also etwa den Herstellernamen oder eine konkrete Modellbezeichnung –, aber auch den Standort zu. Das ist gerade für Administratoren interessant, die eine große Flotte auf verschiedene Niederlassungen verteilt verwalten. Über Suche und Filter ist jeder Drucker leicht aufzufinden und auch einen Überblick beispielsweise über die Anzahl an Druckern pro Hersteller kann man sich verschaffen.
Anja Knies
FAZIT: TESTURTEIL
Urteil der Redaktion

Beschreibung: Serviceportal
Anbieter: LKS-Gruppe
Preis: gratis für Endkunden (bei Fachhändlern im LKS-Mitgliedsbeitrag enthalten)
Beurteilung
Funktionsumfang: | |
Benutzerfreundlichkeit: | |
Dokumentation: | |
Verbrauchsmaterial-Bestellung: | |
Schnelligkeit Service/Lieferung: | |
Gesamtergebnis: | Sehr gut |
INFO Der printMANAGER aus Dienstleistersicht
Für den Serviceanbieter hält das Portal noch ein weiteres Plus parat: In der LKS-Gruppe sind alle Partner miteinander vernetzt und können Aufträge füreinander durchführen. Wenn das vom Kunden angesprochene Unternehmen gerade keine Kapazitäten hat oder die betroffene Kundenfiliale sich viel zu weit entfernt befindet, kann es den Auftrag im Portal fremdvergeben. Der printMANAGER sucht automatisch den nächstgelegenen Partner und bietet ihm den Auftrag an. Der Partner erhält dafür Zugang zu den auftragsbezogenen Daten, nicht mehr und nicht weniger.
In Vorbereitung ist eine mobile Variante des printMANAGERs. Damit könnten die Techniker ihre Dokumentation direkt vor Ort in die Datenbank eingeben, wodurch Doppeldokumentationen vermieden würden und der Auftragsabschluss zudem nicht erst das Datum des Folgetags trüge.