Tatsächlich kann man sich mit einer Signaturlösung den ganzen Aufwand ersparen. Beispielsweise mit
RSign von Frama hätte es so ausgesehen: Max Mustermann überführt das Formular in RSign, füllt es aus und setzt seine elektronische Signatur darunter. Dann startet er einen Weiterleitungsvorgang von derselben Oberfläche aus, indem er Sandra Musterfraus E-Mail-Adresse eingibt oder aus dem Adressbuch wählt. Er fügt eine kurze Information hinzu, damit die Empfängerin weiß, worum es sich handelt, und schickt die Nachricht ab. Besondere Erläuterungen sind nicht notwendig: Sandra Musterfrau versteht die einfache Ausführung auch so. Sie fügt dem Dokument ihre elektronische Unterschrift sowie den hinterlegten Firmenstempel hinzu und schickt es zurück. Nun kann Max Mustermann es der Antragsstelle zukommen lassen. Das alles geht zügig, nichts muss gedruckt oder gescannt werden, die Qualität des Originals bleibt unberührt und darüber hinaus sind alle Übertragungen ohne jeden Zusatzaufwand verschlüsselt.