Büroeinrichtung / Büroausstattung
Aktuelle Beiträge

Wer druckt denn einen Hocker?
Der 3D_One Hocker von #wagnerdesignlab
3D_One Test auf YouTube
FACTS hatte in den vergangenen Jahren schon einige Steh-/Sitzhilfen der unterschiedlichsten Hersteller im Test – allerdings noch keine wie den 3D_One aus dem #wagnerdesignlab. Das Besondere am Stuhl ist nicht nur, dass der Hocker gesunde Möglichkeiten des Sitzens bietet, sondern auch die Art und Weise der Herstellung und die daraus folgende Umweltverträglichkeit.
... und wie geht das?
„Wir verwenden hochwertiges und belastbares Bio-Filament (kein Standard PLA) von Greentec, das biologisch abbaubar, lebensmittelecht, geruchsfrei und zu 100 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen, wie beispielsweise Zuckerrüben und Mais hergestellt ist. Dieses Material ist besonders nachhaltig, weil auf Erdöl und Erdgas komplett verzichtet wird“, sagt Peter Wagner, Inhaber bei wagner design gmbh. Die Herstellungsverfahren sind an keine teuren Werkzeuge oder hohe Mindestabnahmen gebunden. Der Aufbau des 3D-Druckers ist recht einfach. Er besteht aus einer Bauplattform, einem Extruder, dem Antrieb und einer beheizten Düse, mit der die einzelnen Kunststoffschichten aufeinander aufgetragen werden.
Die im Konstruktionsprogramm enthaltenen 3D- Daten wandelt eine Software in für den Drucker verständliche Daten um und der Druckvorgang kann Schicht für Schicht starten. Für die höchste Version (760 Millimeter) des 3D_One benötigt der Drucker rund 24 Stunden. Wagnerdesignlab arbeitet derzeit daran, diese Zeiten immer weiter zu verkürzen. Wagner setzt 3D-Drucker übrigens nicht nur zur Erstellung des 3D-One ein, sondern verwendet sie auch für den Bau von Prototypen und realisiert hierdurch erhebliche Einsparungen.
Training für die Muskeln
Besonders gefallen hat der FACTS-Redaktion das Design der neuen 3D-Hocker, die aufgrund der Konstruktion nicht höhenverstellbar sind, jedoch für verschiedene Tätigkeiten in den Höhen 510, 660 und 760 Millimeter angeboten werden. Zudem sind Korpus und Sitzoberfläche in verschiedenen Farben und Materialien wie Stoff, Leder und einer Outdoor-ERP-Oberfläche erhältlich. Ein lösbarer Fadenzug ermöglicht sogar ein problemloses Auswechseln des Sitzoberflächenbezugs.
Klaus Leifeld

FAZIT: TESTURTEIL
3D_One
Beschreibung: Steh- und Sitzhocker
Anbieter: #wagnerdesignlab
Preis: ab 300 Euro exkl. MwSt.
Kontakt: pb.com/de

Beurteilung
Ergonomie: | |
Design: | |
Nachhaltigkeit: | |
Verarbeitung: | |
Gesamtergebnis: | Sehr gut |