Moderne Arbeitswelten
Aktuelle Beiträge

Büroflächen für Bestleistungen
Prinzip 1: Nachhaltig wirtschaften
Prinzip 2: Vorbereitung ist alles
Die notwendigen Maßnahmen kristallisieren sich durch Antworten auf Fragen zum Status Quo heraus: Unterstützt das aktuelle Büroumfeld kreatives und konzentriertes Arbeiten, fördert es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, die Gesundheit und die Motivation? Wie nehmen die Beschäftigten die akustische Qualität, die Beleuchtung und Belüftung wahr?
Prinzip 3: Auf ganzheitliche Ergonomie setzen
In der Praxis bedeutet das etwa, störende Faktoren wie Lärm, unbequeme Möbel oder eine unangepasste Beleuchtung durch Ruhezonen, die Workflows unterstützende Einrichtung und individuelle Lichtkonzepte zu ersetzen. Klare Regeln hinsichtlich der Arbeitsabläufe sowie eine offene Informations- und Feedbackkultur tragen ebenfalls einen wichtigen Teil zu einem motivierenden Arbeitsklima bei.
Prinzip 4: Flexibilität als Investition in die Zukunft
Prinzip 5: Analoge und digitale Welten verknüpfen
Auf dem Weg zum Büro der Zukunft
Das Office so zu gestalten, dass die neu geschaffene Umgebung den Unternehmenserfolg fördert, ist ein komplexes Vorhaben: Mitarbeitende sollen sich wohlfühlen, optimal zusammen sowie allein arbeiten und Remote-Arbeit wie selbstverständlich in Abläufe integrieren. Die fünf Prinzipien von Kinnarps sollen dafür Orientierung bieten und die Basis für eine Bürogestaltung schaffen, die Bestleistungen fördert. (nh)
INFO
Die Bürobeleuchtung beeinflusst das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit. Unzureichendes Licht kann Kopfschmerzen sowie Verspannungen verursachen, ein ausgeklügeltes Konzept dagegen die Motivation steigern und zu einem gesunden Arbeitsumfeld beitragen.
Kinnarps bedient sich bei der Umsetzung von Lichtkonzepten jüngster Erkenntnisse der Wissenschaft, wie etwa denen von Henrik Clausen, Lichtforscher und Leiter der Lichtakademie des Beleuchtungsunternehmens Fagerhult. Clausen fokussiert sich auf den engen Zusammenhang von Licht und Gesundheit sowie auf dessen Einfluss auf den Tag-Nacht-Rhythmus und damit auf das Konzentrationsvermögen.
Ein ideales Lichtkonzept ergänzt das natürliche Tageslicht durch drei Quellen: Eine Grundhelligkeit bietet Orientierung, eine gleichmäßige Arbeitsplatzbeleuchtung schafft optimale Bedingungen für die Erledigung der täglichen Aufgabe. Akzentlichter wie dimmbare Spots oder Hängelampen sorgen schließlich für die atmosphärische Ausleuchtung. Dabei ist die perfekte Beleuchtung so individuell wie das ideale Büro. Der Bedarf variiert mit den Tätigkeiten, dem Alter der Mitarbeitenden und mit der Tageszeit. Flexible Lösungen wie schwenkbare Arbeitsplatzleuchten, Dimmer und einstellbare Lichtfarben werden so zu einem essenziellen Part ganzheitlicher Ergonomie.