Gesundheit

Aktuelle Beiträge

Pharmazie-Logistik: Cool geblieben statt eiskalt erwischt

Pharmazie-Logistik: Cool geblieben statt eiskalt erwischt

Einfache und effiziente Kühlvalidierung

Bei kühlkettenpflichtigen Arzneimitteln und Blutkonserven können Unterbrechungen lebensbedrohliche Folgen haben. PFB bietet deshalb jetzt für den Gesundheitssektor eine Lösung von Zebra Technologies an, die eine Kühlvalidierung einfach und effizient macht.
Spätestens seit der Coronapandemie ist das Wissen um optimal gekühlte Medikamente auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Als bekannt wurde, dass in den Transportbehältern für einige Coronaimpfstoffe Temperaturen von bis zu minus 80 Grad Celsius herrschen müssen, war das bundesweit ein Gesprächsthema.

Im Gesundheitswesen ist es hingegen keine neue Erkenntnis, dass zahlreiche Arzneimittel und Blutkonserven gekühlt transportiert und aufbewahrt werden müssen. Laut Berechnungen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) werden in Deutschland jedes Jahr fast 30 Millionen besonders temperaturempfindliche Arzneimittel abgegeben. Das sind rund fünf Prozent der jährlich mehr als 660 Millionen ärztlich verordneten Medikamente, darunter Impfstoffe gegen Masern und Dosieraerosole gegen Asthma. Auch Blutkonserven, wie etwa Erythrozytenkonzentrate, benötigen eine Lagerung bei zwei bis sechs Grad Celsius.

Unbestechliche Helfer

Um die Patientensicherheit – Stichwort: Kühlvalidierung – genauestens nachweisen zu können, bietet das im Gesundheitsbereich stark aufgestellte Systemhaus PFB jetzt eine neue Lösung des Partners Zebra Technologies an. Sie heißt Val-A-Sure und beinhaltet in einem praktischen Gesamtkit sämtliche Anleitungen, Dokumentation und Geräte für die präzise und einheitliche Kühlvalidierung. Ergänzende dreiminütige Anleitungsvideos für Validierungsverfahren bei unterschiedlichen Kühlboxen machen den Einstieg für Labor- und Blutbankmitarbeiter mühelos.
Für Dokumentationsaufgaben ist im Zebra-Kit alles vorhanden: Eine Software zur Temperaturaufzeichnung generiert Diagramme sowie individuelle Zeit- und Temperaturmesswerte. Das Ausdrucken der Temperaturvalidierungsdaten für die eigenen Unterlagen geht damit leicht von der Hand. Mithilfe der editierbaren Validierungsverfahren (Standardverfahren) auf der Website lassen sich außerdem Dokumente für jeden Bedarf passgenau erstellen.
This image for Image Layouts addon
Das Val-A-Sure-Kit von Zebra Technologies enthält alles für die exakte Temperaturvalidierung.
Das Val-A-Sure-Kit kann außerdem verwendet werden, um Kühlbehälter zum Transport von beliebigen biologischen Produkten präzise und einfach zu validieren. Mithilfe von mehreren Temperatur-Datenloggern mit internen Sensoren oder unter Verwendung des optionalen Fühlers können Messungen an verschiedenen Positionen beliebiger Behälter durchgeführt werden.

Emilia Boos

Inside Sales Managerin, PFB GmbH

„Wir können unsere KundInnen dabei unterstützen, ihre Ressourcen bestmöglich zu schützen und einzusetzen.“

Als perfekte Ergänzung offeriert PFB auch die ebenfalls neuen Temperaturindikatoren Safe-T-Vue 6 und Safe-T-Vue 10 von Zebra. Bei durchgängig gekühlt zu lagernden Blutkonserven dienen sie gewissermaßen als „unbestechliche Helfer“. Einmal auf einen Konservenbeutel aufgeklebt, zeigen die Temperaturindikatoren durch ihre Farbgebung an, ob eine Lagertemperatur von sechs oder zehn Grad Celsius durchgängig eingehalten wurde oder nicht. Die warnende, rote Einfärbung ist dabei irreversibel: Auch wenn eine kurzzeitig zu hoch erwärmte Blutkonserve wieder heruntergekühlt wird, zeigt der Indikator das einmalige Überschreiten weiter an.

In die Entwicklung des Val-A-Sure-Kits ist das Feedback von Blutbanken und Laboren eingeflossen. Damit sorgt ein einziges integriertes Kit für Standardisierung und eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Genauigkeit. Mögliche Fehlerquellen werden so auf ein Mindestmaß reduziert. Alle Komponenten wurden in Bezug auf das effiziente und präzise Zusammenspiel getestet.

Bedenken ausräumen

Zebra reagiert mit dieser Lösung nicht nur auf die Anforderungen von Kliniken, Blutbanken und aus dem pharmazeutischen Bereich, sondern auch darauf, dass bei Patienten gerade hinsichtlich verunreinigter und abgelaufener Medikamente größte Bedenken bis hin zu Misstrauen bestehen. Das offenbaren die Ergebnisse der Studie „Pharmaceutical Supply Chain Vision“, die Zebra Technologies selbst initiiert hat.

Demnach haben drei von vier Patienten Zweifel, ob verschriebene Medikamente ihre Krankheit wirksam behandeln. Sieben von zehn Patienten fürchten, dass sie aufgrund von Etikettierungsfehlern eine falsche Dosis erhalten und dadurch Schaden erleiden könnten. Sorge besteht auch, Medikamente zu erhalten, die während des Transports unsachgemäß behandelt oder gelagert wurden und deshalb möglicherweise beschädigt und in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt sind.

Sebastian Rethage

Senior Business Development Manager Healthcare, Zebra Technologies

„Mit der Safe-T-Vue-Lösung kann die Temperatur einfach und günstig überwacht werden.“

Sebastian Rethage, Senior Business Development Manager Healthcare bei Zebra Technologies, betrachtet die neuen Lösungen als Meilensteine für eine einfache und lückenlose Überwachung bei lebenswichtigen Blutkonserven und Medikamenten: „Jeder Blutbeutel kann Leben retten. Mit der Safe-T-Vue-Lösung von Zebra Technologies kann die Temperatur von beispielsweise Blut einfach und günstig überwacht werden.“ Auch Emilia Boos, Inside Sales Manager bei der PFB GmbH, sieht in dem neuen Angebot einen echten Fortschritt für Krankenhäuser und Blutbanken: „Wir unterstützen unsere Kunden jederzeit mit den passenden, zuverlässigen Lösungen im Bereich Auto-ID und weitreichendem Service. So garantieren wir die Sicherheit der Behandlung der PatientInnen und erleichtern die Arbeitsschritte des Personals im Gesundheitswesen." Mit neuen Lösungen wie dem Safe-T-Vue von Zebra Technologies können die Anwender im Gesundheitsbereich ihre Ressourcen bestmöglich schützen und einsetzen, ist Boos überzeugt.

Folker Lück

Info: Patienten-Vertrauen

Für die Studie „Pharmaceutical Supply Chain Vision“ von Zebra wurden weltweit mehr als 3.500 Patienten und Entscheidungsträger in der Pharma-industrie befragt. Dabei ging es um die Bewertung der Stabilität und Verantwortung in der Lieferkette, um das Vertrauen in verantwortliche Akteure und um höhere Transparenz in der Lieferkette. Die Datenerhebung erfolgte durch die Azure Knowledge Corporation.